Use of English
Diese Kategorie ist in zwei gröbere Kategorien unterteilt: Grammatik und Wortschatz.
Part 2
Besteht aus einem Text mit acht Lücken, bei dem du das passende Wort basierend auf Grammatik- und Vokabelkenntnissen einsetzen musst.
Prüfungsstruktur
Part 1
Umfasst einen Text mit acht Lücken, bei denen du aus vier Optionen ein Wort oder eine Phrase auswählen musst, um Idiome, Kollokationen, feste Wendungen und semantische Präzision zu testen.
In der C2 Prüfung sind Use of English und Reading in einer Prüfung. Auf dieser Seite werden Parts 1-4 erklärt, den Rest findest du auf der Lesen Seite.
Part 3
Enthält einen Text mit acht Lücken, bei denen du Wörter anpassen oder zusammensetzen musst, um Wortbildung und interne Veränderungen zu prüfen.
Part 4
Umfasst sechs Aufgaben, bei denen du Sätze mit einem vorgegebenen Schlüsselwort in 3-8 Wörtern umformulieren musst, um Grammatik, Vokabular und Kollokationen zu bewerten.
Lernen
Basis
Grammatik ist in der C2-Prüfung nicht der zentrale Aspekt, dir Grundlage dafür wurde dir in deiner Schulzeit bereits vermittelt. Stattdessen steht die geschickte und flüssige Anwendung der Sprache auf höchstem Niveau im Mittelpunkt. Trotzdem musst du sicherstellen, dass du in allen Grammatikthemen ein klares Verständnis besitzt. Prüfe dich grob in allen Grammatikthemen, und verfeinere dein Wissen, falls es an bestimmten Orten noch fehlt.
Um dir das fehlende Wissen dafür zu vermitteln, kann ich dir folgende You-Tube Videos empfehlen.
Was musst du also lernen?
-
Vokabular: Hier geht es darum, idiomatische Ausdrücke zu erkennen und richtig in Kontexten der C2-Prüfung einzusetzen.
-
Kollokationen: Dies bezieht sich auf das Verständnis und die Verwendung von Wörtern, die häufig zusammen auftreten.
-
Feste Wendungen: Hier geht es um das Beherrschen von feststehenden Redewendungen, die präzise und natürlich klingen.
-
Phrasalverben: Hier geht es um das Verstehen und Anwenden von Verben mit Präpositionen oder Adverbien, die eine neue Bedeutung ergeben.
-
Semantische Präzision: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit, Wörter mit höchster Genauigkeit und passendem Sinn einzusetzen.
Wie lernst du?
Um die genannten Themen effektiv zu erlernen und zu festigen, bietet sich ein vielseitiger Ansatz an. Zu jedem Thema verlinke ich dir ein hilfreiches YouTube-Video zur Theorie, und je nach Thema kannst du entweder online Übungen lösen oder das vorprogrammierte Grok-Fenster unten nutzen.
Nutze das Grok-Fenster, um Fragen zu Grammatik und Wortschatz zu stellen oder Übungen für die C2-Prüfung zu erstellen, die du direkt lösen kannst. Wähle einen Part (1-4), sende deine Antworten zurück und erhalte präzises Feedback.
Für diesen Teil kannst du dir verschiedene Videos ansehen, und jedes davon wird dein Vokabular Schritt für Schritt verbessern. Wenn du eher Oldschool bist, kannst du auch Vokabular-Listen lesen, wie diese 1000 seitige (nicht zu empfehlen).
Hier ist es ähnlich wie beim Vokabular: schaue dir Videos an und merke dir die Wörter so gut wie möglich. Hier ein paar Empfehlungen:
Auch hier ist es wieder das gleiche: schaue dir die Videos an, und benutze die Redewendungen so oft wie möglich, um dich darin zu üben.
Phrasalverben sind ein wichtiger Baustein für flüssiges und professionelles Sprechen. Versuche, dir so viele wie möglich zu merken.
Der beste Weg, semantische Präzision zu üben, ist englische Texte zu lesen. Du speicherst dann Sprach und Satzstyle automatisch ab und kannst sie dann wiedererkennen und verwenden
Es gibt Fehler, die du erst vermeiden kannst, wenn du die Regeln genau unter die Lupe genommen hast. Sobald du sie verstehst, wirst du sie leichter umgehen können. Anhand dieser Fehler kann ein Flüssiger und ein noch stockender Speaker unterschieden werden, also übe dich in den kleinen Details und Fehlern.
(Common mistakes at proficiency and how to avoid them, Julie Moore, 2005)
Häufige Fehler
"Will" wird verwendet, um über zukünftige Handlungen oder Entscheidungen zu sprechen, die spontan oder fest geplant sind, z. B. "I will call you later." "Would" kommt in hypothetischen Situationen, höflichen Bitten oder der indirekten Rede zum Einsatz, etwa "Would you help me?" oder "She said she would come." Achte also gut auf den Kontext und wähle dann die richtige Form.
Hier noch ein Video zum Thema.
Dieses Thema ist so kompliziert und vielschichtig, dass sogar muttersprachliche Englischsprechende manchmal Fehler machen. Schaue dir, um dieses Thema am einfachsten zu meistern, ein gutes Youtube Video an. Falls du es danach noch nicht verstanden hast, schaue dir gleich noch andere an, und zögere nicht, einer KI Fragen zu stellen!
"The" wird benutzt, wenn etwas Spezielles oder Bekanntes gemeint ist, z. B. "The dog on the street" oder "the sun." Es fehlt bei allgemeinen Sachen wie "Dogs are fun" oder bei Ländern ("Germany"), aber es kommt bei Superlativen ("the best") und bei bestimmten Dingen wie "the first try." Es gibt noch mehr spezielle Regeln, schaue dir am besten dieses gute Video zum Thema an!
Setze "be + quite" vor einem Adjektiv, um einen gemäßigten Zustand auszudrücken, z. B. "I am quite tired" (müde, aber nicht extrem). Kombiniere "be + very" für eine starke Aussage, wie "She is very happy" (sehr glücklich), und nutze "be + really" für intensive Betonung, etwa "He is really excited" (wirklich aufgeregt). Achte darauf, dass "quite" auch mit "a" vor Nomen funktionieren kann, z. B. "quite a challenge" (ganz schön eine Herausforderung), und übe diese Strukturen, um sie flüssig einzusetzen. Falls du nach Videos zu diesem Thema suchst, suche nach "intensifiers".
Verwende "less" vor unzählbaren Nomen oder um einen geringeren Grad auszudrücken, z. B. "less water" oder "less effort". Setze "fewer" vor zählbaren Pluralnomen, wie "fewer books", und übe beide, um sie richtig und natürlich zu nutzen.
Hier kannst du dir ein Video zu den beiden Themen anschauen und die wichtigen Regeln so gut wie möglich verinnerlichen. Präpositionen wirst du immer wieder einsetzen müssen, und je präziser du sie nutzt, desto professioneller klingst du.
Dieses Video fasst das Thema sehr gut zusammen, schaue dir aber auch noch mehr an.
"By the time" wird genutzt, um einen Zeitpunkt zu beschreiben, zu dem etwas abgeschlossen ist, z. B. "By the time I arrived, they had left". "At the time" bezieht sich auf einen bestimmten Moment, an dem etwas geschah, etwa "At the time, I was studying". Wenn du mehr über das Thema wissen willst, schaue dir die "prepositions of work and time" an.
"Everyday" ist ein Adjektiv und beschreibt etwas Alltägliches, z. B. "everyday tasks". "Every day" ist eine Zeitangabe und bedeutet jeden Tag, wie in "I walk every day". Dieser Fehler wird noch häufig gemacht, sobald du den Unterschied aber kennst, kannst du ihn vermeiden.
"Work" bezeichnet allgemein Tätigkeiten oder Beschäftigung, z. B. "I enjoy my work". "Job" ist ein spezifischer Arbeitsplatz oder Beruf, wie in "She has a new job". Nutze sie je nach Kontext, um deinen Wortschatz besser einzusetzen.
Grammatik und Wortschatz KI
