top of page
Logo ohne text_edited.png

Lernorganisation

Eine strukturierte Lernorganisation ist entscheidend, um das C2-Zertifikat erfolgreich zu erreichen. Ein klarer Plan hilft dir Zeit zu sparen und die Motivation hochzuhalten. Auf dieser Seite findest du alle Werkzeuge, Tipps und Ressourcen, um deinen Lernprozess effizient zu gestalten

1. Einstufungstest

Deine Vorbereitung startest du idealerweise mit einem wichtigen Schritt: Mache zunächst einen Einstufungstest, um deine Stärken und Schwächen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen zu erkennen. Dieser Test hilft dir auch, dein aktuelles Sprachniveau abzuschätzen und so einen maßgeschneiderten Lernplan zu erstellen, der dich gezielt zum C2-Zertifikat führt. Unten findest du verschiedene Optionen, den Test durchzuführen. Ich empfehle dir sehr, den offiziellen Cambridge Test zu absolvieren. Die dritte Option ist ein YouTube Video.

2. Lernplanerstellung

Die Erstellung eines groben Lernplans ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt. Öffne das KI-Chatfenster direkt auf der Seite und gib dort die folgenden Informationen ein: dein Prüfungsdatum, an welchen Tagen du lernen kannst, sowie deine Stärken und Schwächen in allen Prüfungsbereichen. Diese Angaben helfen der KI, dir einen Individuellen Lernplan zu kreieren, der perfekt auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Sobald du die Informationen gesendet hast, analysiert die KI deine Eingaben und schlägt einen strukturierten Plan vor, der dich effizient auf das C2-Zertifikat vorbereitet. Dein Plan ist und bleibt flexibel, du kannst ihn je nach Wunsch oder Lernfortschritt anpassen.

Hier ein Beispiel für einen Prompt:

  • Ich kann Montag bis Donnerstag Lernen. Ich kann gut Sprechen und Hören, die Grammatik und Voci verstehe ich eher weniger. Meine Prüfung ist in 4 Monaten.

Das hier ist eines der KI Fenster, genauer gesagt Grok API Fenster, welche du im verlauf der Website mehrmals begegnen wirst. Jedes Fenster ist genau für seinen Zweck programmiert. wenn du den Chatverlauf löschen willst, clicke einfach auf den kleinen Doppelpfeil button. Probiere es jetzt aus und kreire deinen ersten Lernplan!

2. Lerntechniken

Für den zweiten Schritt geht es darum, dein Lernen strukturiert und effizient zu gestalten. Teile jede Lerneinheit je nach Thema in drei Abschnitte: Einstieg, vertieftes Arbeiten und Selbsttests. Das Prinzip kannst du flexibel anwenden: der Einstieg führt dich sanft ins Thema ein, beispielsweise mit Grundlagenwissen oder einfachen Beispielen, das vertiefte Arbeiten ermöglicht es dir, tiefer einzusteigen, etwa durch gezielte Übungen oder detaillierte Analysen, und die Selbsttests am Ende helfen dir, dein erlerntes Wissen zu überprüfen und mögliche Lücken zu identifizieren. Ab der nächsten Lerneinheit zum gleichen Stoff solltest du immer mit einem Selbsttest beginnen, um dein Vorwissen zu aktivieren und den Lernprozess nahtlos fortzusetzen. Selbsttesten und das Lernen in kleinen Häppchen sind zwei unverzichtbare Grundpfeiler. Sie fördern nicht nur dein tiefes Verständnis, sondern auch das langfristige Behalten, was beim Sprachenlernen besonders wichtig ist.

Dies sind die oberflächlichen Techniken, auf welchen du deine eigene Struktur aufbauen solltest. Zu genaueren Strategien, welche du ausprobieren kannst, gehören Karteikarten für das Vokabular, Bücher lesen für die Lesekompetenz etc. Diese Themen werden bei den einzelnen Sprachkompetenzen noch erwähnt.

(Handreichung_Lernstrategien_fuers_Selbststudium.pdf | Nathalie Pöpel, 2021)

3. Motivation

Die Motivation ist eines der schwierigsten Themen bei der Prüfungsvorbereitung. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden und Strategien, um das Lernen angenehmer und entspannter zu gestalten, anstatt sich immer überwinden zu müssen.

bottom of page