
Lernorganisation
Eine strukturierte Lernorganisation ist entscheidend, um das C2-Zertifikat erfolgreich zu erreichen. Ein klarer Plan hilft dir Zeit zu sparen und die Motivation hochzuhalten. Auf dieser Seite findest du alle Werkzeuge, Tipps und Ressourcen, um deinen Lernprozess effizient zu gestalten
1. Einstufungstest
Starte deine Vorbereitung mit einem wichtigen Schritt: Mache einen Einstufungstest, um deine Stärken und Schwächen in Wortschatz, Grammatik, Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen zu erkennen. So kannst du dein Niveau einschätzen und einen passenden Lernplan erstellen. Unten findest du verschiedene Testoptionen, wobei ich den offiziellen Cambridge-Test empfehle. Die dritte Option ist ein YouTube-Video.
2. Lernplanerstellung
Einen groben Lernplan zu erstellen ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt. Öffne das KI-Chatfenster und gib dein Prüfungsdatum, deine Lerntage sowie deine Stärken und Schwächen in den Prüfungsbereichen an. So erstellt die KI einen individuellen, auf dich abgestimmten Plan, den du jederzeit anpassen kannst.
Beispiel-Prompt:
Ich kann Montag bis Donnerstag lernen. Ich bin gut im Sprechen und Hören, aber schwächer in Grammatik und Wortschatz. Meine Prüfung ist in 4 Monaten.

Dies ist eines der KI-Fenster, genauer gesagt Grok-API-Fenster, das dir im Verlauf der Website mehrmals begegnen wird. Jedes Fenster ist mittels eines System-Prompts genau für seinen Zweck programmiert. Wenn du den Chatverlauf löschen möchtest, klicke einfach auf den kleinen Doppelpfeil-Button. Probiere es jetzt aus und erstelle deinen ersten Lernplan!
2. Lerntechniken
Im dritten Schritt geht es darum, dein Lernen strukturiert und effizient zu gestalten. Teile jede Lerneinheit in drei Phasen: Einstieg, Vertiefung und Selbsttest. Der Einstieg führt dich sanft ins Thema, die Vertiefung ermöglicht gezieltes Üben, und der Selbsttest prüft dein Wissen und deckt Lücken auf. Beginne jede neue Einheit mit einem kurzen Test, um Vorwissen zu aktivieren. Regelmässiges Selbsttesten und Lernen in kleinen Etappen fördern Verständnis und langfristiges Behalten – entscheidend beim Sprachenlernen.
Diese Grundtechniken bilden das Fundament deiner eigenen Lernstruktur. Genauere Strategien wie Karteikarten für Wortschatz oder Bücher zur Lesekompetenz werden später bei den einzelnen Sprachbereichen erklärt.
(Handreichung_Lernstrategien_fuers_Selbststudium.pdf | Nathalie Pöpel, 2021)
3. Motivation
Die Motivation ist eines der schwierigsten Themen bei der Prüfungsvorbereitung. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden und Strategien, um das Lernen angenehmer und entspannter zu gestalten, anstatt sich immer überwinden zu müssen.
-
Setze dir kleine, erreichbare Ziele, um Fortschritte sichtbarer zu machen.
-
Belohne dich nach jeder Lerneinheit, z.B. mit einer Pause oder einer Lieblingsserie.
-
Wechsle regelmässig die Themen oder Methoden, um Abwechslung zu schaffen, z. B. zwischen Hören und Schreiben.
-
Bleib Positiv: Denk daran, was dir das C2 Zertifikat nützen wird und wie du dir selber einen Gefallen tust.